Fruchtsaftkelterei Weber
Streuobst aus unserer Region
von der Blüte bis zum Saft –> sehr-kurzweilige-amüsante-informative-lohnende-20-Minuten Fruchtsaft-Kelterei-Weber-aus-Nümbrecht-Video
Von Momo aus sind es etwa 30 Kilometer Richtung Moskau zu Klaus und Ira Weber. Mitten im Dörfchen, umgeben von Streuobstwiesen liegt die idyllische kleine Saftfabrik.
Zertifiziert biologisch sind diese Äpfel nicht.
Wohl aber sonstige Obstsorten, in den Mischsäften, also Johannisbeere, Kirsche, Holunder und Mango.
Streuobst zeichnet sich durch gezielte naturbelassenheit aus. Ausser einem gelegentlichen Schnitt sowie der Ernte werden diese Bäume nicht bearbeitet.
Früher zogen sich Streuobstwiesen aus Apfel- und Birnbäumen
wie ein Gürtel rund um ländliche Siedlungen, gehörten zum gewohnten Bild der Dörfer.
Die Früchte wurden gelagert, getrocknet, eingekocht und dienten so der Vitaminversorgung im Winter.
Seit den 1960er Jahren fielen jedoch viele alte Obstbaumbestände der Flurbereinigung, der damaligen EU-Abholzprämie und der Ausbreitung von Siedlungen sowie der mangelnden Pflege zum Opfer. Oft sind nur noch kleine Teile der ursprünglichen Bestände erhalten. Diese sind häufig überaltert und müssen durch Anpflanzungen sowie gezielten Schnitt neu strukturiert werden.
Der Wert der alten Streuobstwiesen wird heute wieder erkannt.
Sie bieten Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten, die sich in der dörflichen Kulturlandschaft angesiedelt haben. Vögel wie der Gartenrotschwanz oder der Feldsperling sowie unterschiedlichste Insektenarten finden hier Nahrung und Unterschlupf.
Auch der Mensch zieht Nutzen daraus, denn der Erhalt alter heimischer Obstsorten mit klangvollen Namen wie Seidenhemdchen, Tulpenapfel oder Rheinischer Winterrambur sind ein wichtiges Kulturerbe welches es zu erhalten gilt: Vielfalt statt Einfalt.
Äpfel und Birnen werden zwischen September und November zu "Lohnmost" verarbeitet, also die Äpfel gegen Saft getauscht. Hilfe zu Sortenerkennung und Baumschnitt kann ebenfalls vermittelt werden.
Alle paar Jahre besuchen wir mit Kundinnen und Kunden unsere "Erzeuger". Zur Galerie Fruchtsaftkelterei Weber in Nümbrecht > Oberbergische Busfahrt
Fruchtsaftkelterei Weber
Lindscheid 1
51588 Nümbrecht
Tel. 02293- 7208
schmeckt@weber-saft.de
> weber-saft.de
momo-raoul
keywords:
momo, bioladen,
biomarkt,
biokiste, bio kiste,
bio- produkte, bio-supermarkt, bonn, beuel,
Verpackungs-ABC, Mikroplastik,
bio fleisch,
bio & regional,
fairer handel, fairer kaffee,
gemüse abo,
bioprodukte, bio- obst, Lagertipps, Palmöl, Bio-Palmöl,
Bisphenol, bio Eier,
natur kosmetik,
Saisonkalender,
abo-kiste,
gemüse-kiste,
bio
siegel,
bio-
rezepte,
vegan, vegetarisch,
biotofu,
biobier
letzte Änderung:
Do., 04.07.2019